top of page

Interne Unternehmens-Kommunikation mit Videos

Aktualisiert: 7. Aug.

Warum und wie?


Videos für die interne Unternehmenskommunikation, warum und wie sollte man damit starten?


Es werden einfach immer mehr Videos konsumiert, weil wir Menschen gerne von Menschen lernen.


Vielleicht merkst Du es auch an Dir selber, dass Du lieber ein Video anschaust, um eine Information zu bekommen, als eben nur schnöden Text zu lesen. Videos sind spannender, weil sie einfach mehr transportieren als nur die reine Information und sie sprechen unterschiedliche Sinne an.


Und Videos sind ein schnelles Medium und das Equipment nicht mehr teuer, daher ist es ein Leichtes Videos für die interne Kommunikation einzusetzen. Abgesehen davon wird Video-Content immer beliebter, das sehen wir insbesondere auf den Sozialen Plattformen.

Daher ist es verständlich, warum man Videos in der Unternehmenskommunikation einsetzen sollte. Und je jünger die Mitarbeiter sind, desto höher ist die Affinität zu Videos.



Für welche Informationen kann ich Videos in der internen Kommunikation einsetzen?


Eigentlich gibt es keine Bereiche, für die man Videos nicht einsetzen kann. Ich arbeite gerade mit einem IT Unternehmen und begleite sie dabei Videos für das Unternehmen einzusetzen. Ganz schnell war klar, dass es zunächst 5 Kategorien geben wird: News, Projekte, Interviews, Onboarding und Imagefilm.


Es kommt aber ganz auf das Unternehmen an, welche Informationen über Videos geteilt werden sollen.


Um auf eine Kategorie exemplarisch einzugehen,- schauen wir auf den Onboarding Prozess von neuen Mitarbeitern.


Es ist von Vorteil, wenn neue Mitarbeiter das Unternehmen bereits kennenlernen, bevor sie ein erstes Mal im Büro waren. Das senkt die Hemmungen und erleichtert den Start. Das erreicht man zum Beispiel durch Videos, die genau erklären, wie der erste Tag abläuft und zeigt, wie das Unternehmen aussieht und die wichtigsten Ansprechpartner vorstellt.


Und natürlich kommt es extrem smart rüber, wenn sie mit einer kurzen Video-Grußnachricht vom Chef persönlich oder dem Abteilungsleiter empfangen werden. Das signalisiert Wertschätzung und bindet von Anfang an, an das Unternehmen.


Die HR Abteilung kann mit Videos alle wiederkehrenden Fragen wie zum Beispiel nach der Reisekostenabrechnung, dem Schlüsselsystem, der Nutzung des Kaffeeautomaten oder wie man den Urlaub einreicht, einmalig beantworten. Dadurch wird die Abteilung entlastet, bzw. die Informationen, die gerade am Anfang von Mitarbeitern benötigt werden, sind jederzeit abrufbar und werden „fast persönlich übermittelt.


Welche Inhalte sind für die Mitarbeiter interessant und wie sollten die Videos gestaltet sein?


Hier kommt es ganz klar darauf an, was ich mit den Videos erreichen will.

Am effektivsten nutze ich Videos, wenn ich vorher klar bestimme, auf welches Ziel sie einzahlen sollen.


Geht es darum:


  • MITARBEITER ONBOARDING

  • WISSENSTRANSFER

  • MITARBEITER MOTIVIEREN

  • UNTERNEHMENSWERTE WEITERGEBEN

  • MEHR NÄHE - GERADE WENN DIE UNTERNEHMEN ZU GROSS SIND FÜR DEN DIREKTEN KONTAKT

  • HÖHERE TRANSPARENZ IM UNTERNEHMEN DURCH ATTRAKTIVE VIDEONEWS


Für jede Kategorie sollte man ein Video-Format festlegen. Das kann in unterschiedlichen Arten umgesetzt werden. Schlussendlich sollte es aber immer zum Unternehmen passen, auf die Credibility einzahlen und dafür sorgen, dass es kongruent mit der Unternehmenskultur ist.


Und klar, es sollte kurz, knackig und bestenfalls unterhaltsam sein. – das schauen wir uns von tictoc, Youtube und Co. ab. Lange Intros zum Beispiel sind nicht sinnvoll.


Ab welcher Unternehmensgröße machen Videos Sinn?


Das von mir betreute IT Unternehmen wächst schnell. Innerhalb eines Jahres wurden über 60 neue Mitarbeiter angestellt – so ist das Unternehmen jetzt bald bei 300 Mitarbeitern. Und es wird weiterwachsen.


Dabei steht das Unternehmen vor 2 großen Herausforderungen.


Zum einen die Mitarbeiter so schnell wie Möglich dazu zu befähigen ganz im Unternehmen anzukommen, sich auszukennen und sich wohl zu fühlen, damit sie so schnell wie möglich 100% Leistung erbringen können.


Die zweite Herausforderung besteht darin die Mitarbeiter zu halten. Gerade mittelständische Unternehmen konkurrieren gegen die großen Konzerne, oder auch mit Unternehmen, die vielleicht einen besseren Standort haben.


Beide Anforderungen kann man mit Videos entgegentreten, wobei natürlich der persönliche Austausch stärker ist. Videos können aber das Onboarding, die Einarbeitung, den Wissenstransfer oder News für die Mitarbeiter wunderbar flankieren.

Von den Gesprächen mit HR Experten würde ich einschätzen, dass Videos ab einer Unternehmensgröße ab 80-90 Mitarbeiter Sinn machen. Bei starker dezentraler Arbeit auch schon bei kleineren Unternehmen.


Auf was sollten Unternehmen achten, die Videos in ihrer internen Kommunikation nutzen möchten?


Kurze Checkliste für Unternehmen:


  • Bietet ihr Intranet eine Video-Schnittstelle?

  • Haben alle Mitarbeiter Zugriff und die richtigen Endgeräte, um sich Videos anzusehen?

  • Welches Ziel wollen sie mit den Videos verfolgen?

  • Welche Art von Videos sollen erstellt werden? Für welche Kategorie?

  • Wer setzt es im Unternehmen um?

  • Ist ausreichend Expertise im Unternehmen und steht diesen Personen ausreichend Zeit zu Verfügung, um Videos zu erstellen und zu editieren?

  • Ist das richtige Equipment am Start?

  • Sind neben der Schnittstelle für das Intranet auch Softwareprogramme, für Schnitt, Ton und zum Beispiel für Bildschirmaufnahmen vorhanden.


Neben all den technischen Herausforderungen ist ein wichtiger Punkt, ob die Mitarbeiter aus HR, Marketing oder anderen Bereichen sich vor der Kamera wohl fühlen. Für viele ist es erst einmal gar keine Option sich selber vor die Kamera zu stellen. Und gerade da ist es besonders wichtig die Mitarbeiter zu begleiten.


Hierzu empfehle ich mit einem Medientrainer zu arbeiten, bzw. die Mitarbeiter professionell zu begleiten. Denn dann wird für sie diese Herausforderung, sich selber zu zeigen und zu präsentieren, zu einer unglaublich interessanten und spannenden Erfahrung. Denn sie sorgt für ein enormes Wachstum auf der persönlichen Ebene und auch damit auf der Business-Ebene. Für den einzelnen Mitarbeiter und natürlich auch für das gesamte Unternehmen.


FAZIT


Man hat unglaublich viele Möglichkeiten Videos für die interne Unternehmenskommunikation einzusetzen,- und es ist einfacher und schneller als man es sich vorstellen kann. Dazu muss man wissen, welches Equipment am Start sein muss (das günstiger ist, als man denkt). Und man sollte wissen, wie man die Videos strukturiert. Und vor allen Dingen muss man die Mitarbeiter bei der Umsetzung begleiten, damit sie sich mit dem Medium wohl fühlen.



Isabel Blumenberg || Blumenberg Consulting || Video Marketing Expertin
Isabel Blumenberg

Isabel Blumenberg

ist Video-Marketing Expertin aus Düsseldorf.

Seit 2018 hat sie sich ganz auf die Beratung von Unternehmern und Experten fokussiert. Dazu gehören die Entwicklung von Marketing Strategien, einer klaren Positionierung und der Umsetzung insbesondere mit Video Marketing.


Sie entwickelt mit ihren Klienten die Strategie und Inhalte und unterstützt sie anschließend bei der Umsetzung. Sie sorgt insbesondere dafür, dass ihre Klienten sich vor der Kamera sicher und wohlfühlen und so souverän ihre Inhalte rüberbringen.


Isabel ist Diplom Betriebswirtin. Von 2000 bis 2017 hat sie mit ihrer Werbeagentur Blumenberg & Schuster Werbekonzepte im Bereich Fotografie und Video für Konzerne wie Kaufhof, Karstadt, Peek-Cloppenburg, Aldi, Otto, K&L Ruppert und viele mehr entwickelt und umgesetzt.



Du möchtest selber mit Videos starten? Dann melde Dich bei mir!

info@blumenberg.consulting

+49 211 63556169


31 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page